Energie- und Prozesstechnik für Wirtschaftsingenieure II

  • Typ: Vorlesung / Übung (VÜ)
  • Semester: SS 2024
  • Ort:

    10.81 Theodor-Rehbock-Hörsaal (HS59)

    10.50 Bauingenieure, Kleiner Hörsaal

  • Zeit:

    Montags

    08:00 - 11:15, wöchentlich

    Donnerstags

    08:00 - 09:30, wöchentlich

  • Beginn: 17.04.2023
  • Dozent:

    Sven Hoffmann, M.Sc.
    Dr.-Ing. Balazs Pritz

  • SWS: 6
  • ECTS: 9
  • LVNr.: 2170832
  • Prüfung:

    schriftliche Form,
    Dauer 120 Minuten, 1 x pro Semester

    Prüfungsfragen und Klausur - Sommersemester 2022:

    Sven Hoffmann, M.Sc.

  • Hinweis:

    Die Vorlesung ist mit Übungen kombiniert. Termine Montags und Donnerstag je Woche beachten. Bitte beachten Sie auch die verschiedenen Vorlesungsorte!

Weitere Informationen

Lehrinhalt

Thermische Strömungsmaschinen

Im ersten Teil der Vorlesung werden im Teilbereich Energiesysteme Fragen der weltweiten Energieressourcen und ihres Einsatzes insbesondere bei der Bereitstellung elektrischer Energie behandelt. Neben typischen fossilen und nuklearen Kraftwerksanlagen zur zentralen Stromversorgung wird auf Konzepte der Kraft-Wärme-Kopplung zur dezentralen Versorgung mittels Blockheizkraftwerken etc. eingegangen und gleichermaßen auch die Eigenschaften und das Potential regenerativer Energiewandlungskonzepte, wie Wind- und Wasserkraft, Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie und Brennstoffzellen diskutiert und verglichen.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung der Potenziale, der Risiken und der Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Strategien zur Schonung von Ressourcen und Vermeidung von CO2 Emissionen.

Ziel

Die Studenten können:

  • Energieressourcen und -reserven und ihre Einsatzgebiete diskutieren und beurteilen
  • den Einsatz von Energieträgern zur Bereitstellung elektrischer Energie bewerten
  • die Konzepte und Eigenschaften der Kraft-Wärme-Kopplung, der regnerativen Energiewandlung und der Brennstoffzellen und deren Anwendungsgebiete erklären
  • zentrale und dezentrale Versorgungskonzepte erläutern und vergleichen
  • die Potenziale, Risiken und die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Strategien zur Ressourcenschonung und CO2-Senkung abwägen
  • die Möglichkeiten der Solarenergienutzung benennen und bewerten
  • über das Potential der Geothermie und deren Nutzung diskutieren