Hydraulische Strömungsmaschinen

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Semester: SS 2024
  • Ort:

    10.91 Maschinenbau, Oberer Hörsaal

  • Zeit:

    Dienstags

    09:45 - 11:15, wöchentlich

    Donnerstags

    09:45 - 11:15, wöchentlich

  • Beginn: 16.04.2024
  • Dozent:

    Dr.-Ing. Balazs Pritz

  • SWS: 4
  • ECTS: 8
  • LVNr.: 2157432
Inhalt

Lehrinhalt:

  1. Einleitung
  2. Grundlagen
  3. Systemanalyse
  4. Elementare Theorie
  5. Betriebsverhalten, Kennlinien
  6. Ähnlichkeit, Kennzahlen
  7. Regelung
  8. Windturbinen, Propeller
  9. Kavitation
  10. Hydrodynamische Kupplungen, Wandler

 

Voraussetzungen:

2157432 kann nicht kombiniert werden mit der Lehrveranstaltung 2157451 (Wind and Hydropower).

 

Empfehlungen:

2153412 Strömungslehre

 

Lernziele:

Die Studierenden erwerben Fähigkeiten die Grundlagen der Hydraulischen Strömungsmaschinen (Pumpen, Ventilatoren, Wasserturbinen, Windturbinen. Hydrodynamische Kupplungen und Wandler) zu benennen und auf Problemstellungen in verschiedenen Bereichen des Ingenieurwesens, insbesondere des Maschinenbaus anzuwenden.

In der Vorlesung werden die Grundlagen zur Berechnung und zum Betrieb von hydraulischen Strömungsmaschinen (Pumpen, Ventilatoren, Wasserturbinen, Windturbinen. Hydrodynamische Kupplungen und Wandler) behandelt. Dazu werden die Erhaltungssätze für Masse, Impuls und Energie auf Strömungsmaschinen und deren Systeme angewendet. Auf der Basis der Geschwindigkeitspläne im Schaufelgitter werden die Eulergleichung für Strömungsmaschinen und die Betriebscharakteristik von Strömungsmaschinen abgeleitet. Es werden dimensionslose Kennzahlen eingeführt und deren Bedeutung und Verwendung dargestellt. Das Betriebsverhalten von Strömungsmaschinen im Zusammenspiel mit der Anlage wird diskutiert. Grundlagen der Kavitation sowie deren Vermeidung werden behandelt. Sonderbauformen wie Windturbinen, Propeller sowie Hydrodynamische Kupplungen und Wandler werden erläutert.

Die Studenten sind damit in der Lage die Wirkungsweise Hydraulischer Strömungsmaschinen und deren

Wechselwirkung mit typischen Systemen in denen sie eingesetzt werden zu verstehen und zu bewerten.

 

Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: 56 Stunden
Selbststudium: 150 Stunden

Prüfungsvorbereitung: 40 Stunden

Nachweis:

mündlich oder schriftlich (siehe Ankündigung)
Hilfsmittel: keine

Vortragssprache Deutsch
Literaturhinweise
  1. Fister, W.: Fluidenergiemaschinen I & II, Springer-Verlag
  2. Bohl, W.: Strömungsmaschinen I & II . Vogel-Verlag
  3. Gülich, J.F.: Kreiselpumpen, Springer-Verlag
  4. Pfleiderer, C.: Die Kreiselpumpen. Springer-Verlag
  5. Carolus, T.: Ventilatoren. Teubner-Verlag
  6. Kreiselpumpenlexikon. KSB Aktiengesellschaft
  7. Zierep, J., Bühler, K.: Grundzüge der Strömungslehre. Teubner-Verlag